Malteserorden und Völkergemeinschaft

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
December 25, 2023 | History

Malteserorden und Völkergemeinschaft

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Der Heilige Stuhl und der Souveräne Malteser-Ritter-Orden zählen zu jenen Phänomenen des internationalen Rechts, deren historische Entstehung und traditionelle Entwicklung in weiten Bereichen bereits erforscht und dargestellt worden sind. Im Falle des Malteserordens galt es darüber hinaus eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme jener völkerrechtlichen relevanten Standpunkte zu erbringen, deren Erhellung der Weiterentwicklung des Ordens dienen kann. Sodann waren begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und Zukunftsvorstellungen modellhaft zu entwickeln. Diesen Aufgaben versucht Robert Prantner im vorliegenden Buch nachzukommen.

Publish Date
Publisher
Duncker & Humblot
Language
German
Pages
256

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Malteserorden und Völkergemeinschaft
Malteserorden und Völkergemeinschaft
2022-04-08, Duncker & Humblot
eBook (pdf) in German - 1. Auflage als Ebook
Cover of: Malteserorden und Völkergemeinschaft
Malteserorden und Völkergemeinschaft
1974, Duncker & Humblot
Softcover in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Geleitwort Page 7
Vorwort Page 9
Inhaltsverzeichnis Page 11
Erstes Kapitel. Das Völkergemeinwohl als Voraussetzung für Existenz und Wirken eines Völkerrechtssubjektes mit religiöser und sozial-hospitalärer Zielsetzung Page 17
1. Das Völkergemeinwohl als verbindendes Wirkprinzip und Endziel souveräner Staaten und die besondere Rolle des Heiligen Stuhles wie des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens Page 17
1.1. Die grundlegende Problemstellung Page 17
1.2. Der naturrechtliche Standpunkt und das Recht der Völkergemeinschaft Page 18
1.3. Die Rolle des Heiligen Stuhles und des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens als „Kirche“ Page 21
2. Grundsätzliche Erwägungen zum „bonum commune humanitatis“ Page 22
2.1. Überlegungen in katholischer und nichtkatholischer Literatur zum Völkerrecht Page 22
2.2. Definition und Erklärung des „Gemeinwohl“-Begriffes Page 23
2.3. Vom Gemeinwohl des Staates zum Weltgemeinwohl Page 24
3. Die Verwirklichung des Weltgemeinwohles im Rahmen der Interdependenz souveräner Staaten und das internationale Subsidiaritätsprinzip Page 25
3.1. Weltgemeinwohl durch Interdependenz souveräner Staaten oder Weltstaat Page 26
3.2. Das Subsidiaritätsprinzip als Funktionsmechanismus im Gemeinwohlstreben interdependenter Staaten der Völkerfamilie Page 28
4. Die „Würde des Menschen“ als gemeinsamer Grundwert der internationalen Staatengemeinschaft Page 29
5. Der Beitrag der Kirche zum irdischen Fortschritt einer brüderlichen Weltgemeinschaft durch ihren Anteil an der Entwicklungshilfe Page 31
5.1. Grundlegendes zum Kirchenbegriff in sensu lato nach dem Zweiten Vaticanum und zum Auftrag an die Kirche zur Mitgestaltung der Welt Page 31
5.2. Entwicklungshilfe als Ausfaltung kirchlicher Selbstverwirklichung im irdischen Bereich: ein Dienst am Gemeinwohl der Menschheit Page 34
5.3. Päpstliche Bekräftigung des neuen Sendungsauftrages Page 36
6. Die Friedensfrage als Kernproblem des Weltgemeinwohles Page 37
7. Friedenswerke zum Weltgemeinwohl als Sicherung des Friedens: der Kampf gegen Hunger und Krankheit, Armut und Unwissenheit Page 39
Zweites Kapitel. Das Wesen, die Rechtsnatur und die Rechtsquellen des Malteserordens, insbesondere seine religiöse Bestimmung und sein Verhältnis zum Heiligen Stuhl Page 42
1. Wesen, Natur und verfassungskonforme Ziele des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens Page 42
2. Die Rechtsquellen des Malteserordens, insbesondere seine neue Verfassung Page 44
3. Die rechtliche Stellung des Malteserordens unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zum Heiligen Stuhl und seine moralische Rolle in der Völkerfamilie Page 47
3.1. Die Rechtsbeziehung zwischen Malteserorden und Heiligem Stuhl Page 47
3.2. „Ideelle Einheit“ und „rechtliche Trennung“ im Engagement des Heiligen Stuhles und des Malteserordens als moralische und integrierende Friedensfaktoren in der Völkerfamilie Page 52
Drittes Kapitel. Die völkerrechtliche Stellung des Malteserordens seine Souveränität, Neutralität, Unabhängigkeit und seine internationalen Beziehungen als Rechtsbasis sozial- und entwicklungspolitischer Aufgaben in der modernen Welt Page 57
1. Authentische Feststellung der Souveränität des Malteserordens, deren Interpretation und Bezug auf die religiös-soziale Struktur des Ordens Page 57
1.1. Einleitende Bemerkungen über den evolutionären Charakter der Souveränität des Ordens als Parallelerscheinung zum Völkerrecht Page 57
1.2. Authentische Feststellung und Interpretation der Souveränität des Ordens und deren Verflechtung mit dem religiösen Selbstverständnis und den sozialassistentiellen Aufgaben Page 58
1.3. Historische Rückschau auf Entfaltung und Wandel des Verständnisses der Souveränität des Ritter-Ordens vom Hl. Johannes von Jerusalem Page 60
2. Die völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit des Malteserordens Page 64
3. Die Bedeutung des Territoriums für die Souveränität des Malteserordens als geschichtliches und aktuelles Problem Page 70
3.1. Die historische Rolle des „Staatsgebietes“ für den Orden – Quelle seiner Souveränität oder Basis für seine Operationen? Page 70
3.2. Postwesen und Münzwesen des Ordens – mit-abhängig von der Territoriumsfrage Page 79
4. Der Malteserorden – eine „internationale Organisation“? Page 81
5. Der Malteserorden – eine „supranationale Gemeinschaft“? Page 83
6. Die Neutralität des Malteserordens zur Sicherung seiner Unabhängigkeit und im Dienste seiner sozial-humanitären Sendung unter den Völkern Page 87
7. Der Malteserorden und sein Verhältnis zum Roten Kreuz, insbesondere zum „Internationalen Komitee vom Roten Kreuz“ Page 94
8. Die völkerrechtliche Bedeutung der diplomatischen Beziehungen des Ordens und das Engagement seines diplomatischen Personals in historischer und zukünftiger Sicht Page 99
8.1. Grundsätzliches zum diplomatischen Dienst des Ordens Page 99
8.2. Historischer Rückblick auf die Praxis des Legationsrechtes des Ordens Page 103
8.3. Die diplomatischen Vertretungen des Ordens im Jahre 1973 Page 105
8.4. Das Engagement des diplomatischen Personals des Malteserordens Page 107
9. Kooperative Aufgabenstellung für den Malteserorden und die internationalen Organisationen in der Welt von heute Page 109
10. Zusammenfassung: Die völkerrechtliche Stellung des Ordens – seine Basis für sein Wirken in der Welt von heute Page 113
Anhang zum Dritten Kapitel Page 114
1. Verwaltungsakte und Gerichtsurteile fremder Völkerrechtssubjekte zum völkerrechtlichen Status des Malteserordens Page 114
2. Völkerrechtliche relevante Verträge des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens Page 120
Viertes Kapitel. Das spirituelle Selbstverständnis des Malteserordens Seine Entfaltungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im hospitalitären, entwicklungspolitischen und internationalen Raum Page 125
1. Religiöses Selbstverständnis und spirituelle Zielsetzung des Malteserordens nach dem Ⅱ. Vatikanischen Konzil Page 125
1.1. Die Aufgabe des Malteserordens als Laienorden nach dem Ⅱ. Vaticanum Page 125
1.2. Die spirituelle Orientierung der Malteserritter aus ihrer verfassungskonformen Verpflichtung Page 127
1.3. Das „militäre“ (ritterliche) und „nobilitäre“ (adelige) Element im Selbstverständnis des Malteserordens – das junktimierte Ideal an der Wende zum Dritten Jahrtausend Page 132
1.4. Die Akkommodation und das „aggiornamento“ des Ordens an die postkonziliaren Aufgaben der Kirche in der Welt Page 135
2. „Hospitalitas“ als primärer Tätigkeitsbereich des Malteserordens Page 137
2.1. „Hospitalitas melitensis“ – ihr authentischer Auftrag, ihr historischer Ursprung und ihre Entwicklung, ihre Ausformung nach dem 2. Vatikanischen Konzil Page 137
2.2. Die militärische Seite im hospitalär-militären Selbstverständnis des Ordens und das Engagement im „casus belli“ Page 141
2.2.1. Der Verschmelzungsprozeß von hospitalären Zielen und militären Notwendigkeiten in der Entwicklung des Ordens Page 141
2.2.2. Die Bereitschaft und die Operationen des Ordens im „casus belli“ seit dem Verlust seines Territoriums und seiner bewaffneten Einheiten Page 142
2.3. Die Hospital- und Sozialwerke des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens in der Welt Page 144
2.3.1. Nationale und internationale Werke des Ordens Page 144
2.3.1.1. Überblick über die nationalen Werke der Großpriorate, Priorate, Subpriorate und Assoziationen im Jahre 1973 Page 144
2.3.1.2. Überblick über die internationalen Werke des Großmagisteriums des Ordens Page 155
2.3.1.3. „A. I. O. M.“ – das Werk „Internationale Hilfe des Malteserordens zur Unterstützung der Missionen und für den Kampf gegen Hunger, Elend, Krankheiten und Unwissenheit in der Welt“ Page 157
2.3.2. Schwerpunkte des Engagements in der „Dritten Welt“ Page 163
2.3.2.1. Der „Fall Vietnam“ Page 163
2.3.2.1.1. Das Anliegen des Ordens in Vietnam, die Ausgangsbasis und die Rechtsgrundlage der Intervention Page 163
2.3.2.1.2. Der Einsatz der Malteser in Vietnam Page 165
2.3.2.1.3. Die Neutralität der Maltesereinheiten in Vietnam und die „Nationale Befreiungsfront“ (Vietkong) Page 167
2.3.2.2. Der „Fall Nigerien“ (Biafra-Konflikt) Page 169
2.3.2.3. Die Campagne des Malteserordens gegen die Lepra, vorwiegend auf Grund völkerrechtlicher Verträge mit Staaten der „Dritten Welt“ Page 172
2.3.2.3.1. Die Initiative des Ordens zur Bekämpfung der Seuche Page 172
2.3.2.3.2. Das „Comité Executiv International pour l’Assistance aux Lepreux“ Page 173
2.3.2.3.3. Subsidiäre Leistungen einzelner Malteserassoziationen zum Werk des Großmagisteriums Page 175
2.3.2.3.4. Völkerrechtliche Verträge mit Staaten der „Dritten Welt“ zur Bekämpfung der Lepra Page 177
Vertrag zwischen der Republik Kamerun und dem Souveränen Malteserorden Page 178
Vertrag zwischen der Republik Gabun und dem Souveränen Malteserorden Page 180
Vertrag zwischen der Italienischen Treuhandverwaltung von Somalia und dem Souveränen Malteserorden und ergänzende Noten zwischen der Republik Somalia und dem Souveränen Malteserorden Page 182
2.3.2.4. Entwicklungsberatung und -hilfe des Malteserordens im lateinamerikanischen Raum Page 185
2.3.2.4.1. Der Rahmen der Hilfe im ibero- und lusitanoamerikanischen Subkontinent Page 185
2.3.2.4.2. Die Planung der Arbeit in Brasilien – Ausdehnung auf Uruguay, Paraguay, Kolumbien, Peru und Chile Page 186
2.3.3. Traditionelle Aufgaben des Malteserordens in zeitentsprechend erneuerter Entfaltung Page 188
2.3.3.1. Aufgaben im Rahmen des Europäischen Migrationskomitees (ICEM) und die Kooperation mit dem Europa-Rat in Straßburg Page 188
2.3.3.1.1. Der Vertrag des Ordens mit dem ICEM (CIME) Page 188
2.3.3.1.2. Die Kooperation des Ordens mit dem Europa-Rat in Straßburg Page 190
2.3.3.2. Internationale Katastrophenhilfe durch den Orden Page 191
2.3.3.3. Ambulanzdienste und „Erste Hilfe“ im Autobahn- und Straßenbereich, bei Großveranstaltungen und im Bereich des Krankentransportes Page 193
2.3.3.4. Die traditionelle Spitalspflege und die Errichtung medizinischer Forschungsinstitute Page 194
2.3.3.5. Der historische Pilgerschutz in moderner Ausformung Page 195
2.3.3.6. Malteserorden und „Caritas“ Page 196
3. Neue Aufgaben für die Zukunft des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens Page 197
3.1. Grundsätzliche Überlegungen für die Zukunft Page 197
3.2. Das religiös-kirchliche Engagement des Ordens Page 199
3.2.1. Das „Krisen-Engagement“ für Kirche und Papsttum Page 199
3.2.2. Der Beitrag des Malteserordens zum ökumenischen Gespräch der Katholischen Kirche Page 202
3.3. Entwicklungsberatung und -förderung durch den Malteserorden im wissenschaftlichen, finanz-politischen und nationalökonomischen Bereich Page 204
3.3.1. Die historischen Grundlagen Page 204
3.3.2. Der Modellfall „Entwicklungsberatung und -hilfe in Malta“ Page 207
3.3.2.1. Die politischen Beziehungen des Ordens mit Malta Page 207
3.3.2.2. Die wirtschafts- und industriepolitische Lage von Malta Page 208
3.3.2.3. Die „Magistralkommission des Souveränen Malteserordens für Malta“ Page 210
3.4. Möglichkeiten für einen Beitrag des Ordens zu einer aktiven Friedenspolitik und zur Stabilisierung des politischen Gleichgewichts im Dienste der internationalen Sicherheit Page 214
3.4.1. Die Entfaltung einer aktiven Friedenspolitik des Ordens auf internationaler Ebene im Dienste des Weltgemeinwohles Page 214
3.4.1.1. Grundsätzliche Position des Ordens zur Friedensidee und zu einer Friedenspolitik Page 214
3.4.1.2. Möglichkeiten für ein friedenspolitisches Engagement des Malteserordens und für melitensische Projekte der Friedensforschung Page 216
3.4.2. Der mögliche Beitrag des unabhängigen und neutralen Ordens zur Stabilisierung des politischen Gleichgewichts im Dienste der internationalen Sicherheit Page 218
3.5. Vorstellungen zur Rückkehr des Malteserordens ins Heilige Land als Sicherheits- und Kontrollfaktor der Organisation der Vereinten Nationen Page 220
3.5.1. Die historische Verwurzelung des Ordens in Jerusalem und dem Heiligen Land Page 220
3.5.2. Die Rückbesinnung des Malteserordens auf hospitaläre Aufgaben im Heiligen Land Page 222
3.5.3. Die politischen Vorstellungen des Heiligen Stuhles zum „Fall Jerusalem“ – Schaffung eines „corpus separatum“ mit internationaler Regierung Page 224
3.5.4. Vorstellungen zur Rückkehr des Malteserordens nach Jerusalem als Mitglied einer internationalen Regierung und deren Exekutivorgan als Sicherheits- und Kontrollfaktor der Vereinten Nationen Page 225
4. Folgerungen für die Entwicklung des Ordens an der Wende zum 3. Jahrtausend nach Christi Geburt Page 227
4.1. Der Nachwuchs des Ordens und die Spiritualität seiner Aspiranten Page 228
4.2. Der Malteserorden und die moderne Jugend Page 229
4.3. Die Ausschöpfung des geistigen, politischen und menschlichen Potentials des Ordens und seine Öffentlichkeitsarbeit Page 230
4.4. Der Dienst des Malteserordens für Papsttum und Kirche Page 232
4.5. Die melitensische „Ökumene in der Liebe“ Page 233
Zusammenfassendes Schlußwort Page 235
Literaturverzeichnis Page 237
Sachwortregister Page 253

Edition Notes

Bibliography: p. [237]-252.
Includes index.

Published in
Berlin
Series
Schriften zum Völkerrecht ; Bd. 39

Classifications

Dewey Decimal Class
341.09
Library of Congress
CR4725 .P7

The Physical Object

Format
Softcover
Pagination
256 p. ;
Number of pages
256

ID Numbers

Open Library
OL4826671M
ISBN 10
3428032535
ISBN 13
9783428032532
LCCN
75561813
OCLC/WorldCat
1934717
Deutsche National Bibliothek
750134364

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 25, 2023 Edited by OnFrATa added base info
February 24, 2019 Edited by MARC Bot import existing book
December 5, 2010 Edited by Open Library Bot Added subjects from MARC records.
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page