Schneewittchen. Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Schneewittchen. Das Märchen in Literatur, Med ...
Wolfgang Mieder
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 14, 2022 | History

Schneewittchen. Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Das in aller Welt bekannte?Schneewittchen?-Märchen liegt in zahlreichen Varianten vor, doch ist die zwischen 1812 bis 1857 wiederholt modifizierte Fassung der Gebrüder Grimm bis heute ausschlaggebend. Trotz seiner poetisch-symbolhaften Sprache ist es als ein Warnmärchen gegen Neid, Eifersucht, Haß und Schönheitswahn zu verstehen. Bei der Vieldeutigkeit dieses Zaubermärchens kommt hinzu, daß es sich aus psychoanalytischer Sicht um Sexualneid zwischen Mutter (Stiefmutter) und Tochter handelt, und daß die Zwerge bei aller Naivität fragwürdige Gestalten sind. Zweifelsohne handelt es sich um einen Reifungsprozeß des schönen Schneewittchens.0Der Band beginnt mit zwei Kapiteln über die Herkunft, Bedeutung und Textgeschichte des Märchens. Darauf folgen drei Kapitel mit 155 Prosabearbeitungen, Gedichten, Aphorismen, Sprüchen und Witzen von deutschen, amerikanischen und englischen Autorinnen und Autoren wie Theodor Adorno, Rose Ausländer, Dietmar Beetz, Wolf Biermann, Elisabeth Borchers, Erich Fried, Sara Henderson Hay, Dieter Höss, Günter Kunert, Monika Maron, Lutz Rathenow, Anne Sexton, die zum Teil das Märchen parodistisch nacherzählen oder sich kritisch mit einzelnen Motiven auseinandersetzen. Banale oder unsinnige Texte lösen tiefsinnige Überlegungen ab. Immer wieder erscheint der vergiftete Apfel, treten die sieben Zwerge als Ausnutzer Schneewittchens oder gar als Lustmolche auf, und der Zauberspiegel hat Dutzende von Fragen zu beantworten, die es nicht nur mit Schönheit zu tun haben.0Neun weitere Kapitel enthalten 169 deutsche und angloamerikanische Karikaturen und Witzzeichnungen zu der?Spieglein, Spieglein an der Wand?-Frage, zu den sieben Zwergen, zu der Apfelszene und der Sargepisode. Ein Kapitel ist sexuellen Anspielungen gewidmet, die aufzeigen, wo das Spiegelmotiv mit seinem Vers und die sieben Zwerge die Hauptrollen spielen. Auch in Schlagzeilen und Reklamen tritt Schneewittchen auf, denn wer wollte nicht das Schönste, Beste oder Günstigste erwerben?

Publish Date
Publisher
Edition Praesens
Language
German
Pages
377

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Schneewittchen. Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen
Schneewittchen. Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen
2020, Edition Praesens
in German

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Published in
Wien
Series
Kulturelle Motivstudien -- 20, Kulturelle Motivstudien -- 20.

Classifications

Dewey Decimal Class
800
Library of Congress
GR75.S6 M54 2020

The Physical Object

Pagination
377 pages
Number of pages
377

ID Numbers

Open Library
OL44006112M
ISBN 10
3706910535
ISBN 13
9783706910538
OCLC/WorldCat
1137187494

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 14, 2022 Created by MARC Bot import new book