Albert Ludwig Grimm

Sein Leben, sein öffentliches und literarische Wirken

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by marycee
February 17, 2011 | History

Albert Ludwig Grimm

Sein Leben, sein öffentliches und literarische Wirken

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
145

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Albert Ludwig Grimm
Albert Ludwig Grimm: Sein Leben, sein öffentliches und literarische Wirken
1931, Gedruckt in der Druckerei Hermann Meister
Paperback in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Frontispiz: Bildnis von A. L. Grimm
Vorwort
part. Erster Teil. Leben, öffentliches Wirken (Literarische Anfänge).
1. I. Vorfahren — Elternhaus — Jugendzeit. Page 3
2. II. Heidelberger Studentenzeit (1804–1806). Page 7
Grimms Verhältnis zum Kirchenrat Schwarz — Das Leben im Schwarz'schen Hause — Beziehungen zu Caroline Rudolphie und Johann Georg Zimmer — Beziehungen zu Arnim und Brentano und Mitarbeit am „Wunderhorn“ — Auguste Pattberg und Alb. Ludw. Danquard — Der Musenalmanach „Persephone“ — Mitarbeit an Schreibers „Badischer Wochenschrift".
3. III. Die Weinheimer Zeit (1806-1854).
3.1. Erster Abschnitt (1806–1825). Page 22
Grimms Stellung zu Weinheim — Das Leben der ersten zwei Jahrzehnte — Literarische Tätigkeit in dieser Zeit (im Ueberblick).
3.2. Zweiter Abschnitt (1825–1838).
3.2.1. 1. Grimm als Vertreter Weinheims im badischen Landtag Page 27
Vorgeschichte des Landtags von 1825 — Der Verfassungsstreit von 1825 — Grimms Oppositionsstellung — Sein Eintreten für Karl v. Rotteck — Weitere Tätigkeit in der Kammer v. 1825 und 1828 — Seine Oppositionsstellung im Spiegel der Kritik — Grimm im Landtag von 1831 — Das Wiederaufleben der Verfassungsfrage — Grimms Stellung zur Frage der politischen Emanzipation der badischen Juden — Stellung zu verschiedenen anderen Verhandlungsgegenständen — Plötzliches Zurücktreten von den Verhandlungen — Die Außenpolitik der Kammer und Minister Winter — „Die große Retirade“ — Grimms Verhältnis zum Minister Winter — Der Streit um das Landtagsblatt — Grimm als Abgeordneter in den 30er Jahren — Seine Stellung zur Frage des Anschlusses Badens an den Deutschen Zollverein — Tätigkeit in der Schulkommission von 1833 — Zusammenfassende Kritik über Grimm als Abgeordneter.
3.2.2. 2. Grimms Stellung in Weinheim bis zum Jahre 1838. Page 64
Grimm und Lambert von Babo — Allgemeine Lebensverhältnisse — Grimm als Kommunalpolitiker.
3.3. Dritter Abschnitt. Die letzten Weinheimer Jahre (1838–1854). Page 69
Zurücktreten von der öffentlichen Tätigkeit — Der Bergstraßenstreit — Der Weinheimer Schulstreit in den 30er Jahren — Hofrat Albert Ludwig Grimm — Das Ende des Weinheimer Aufenthaltes.
4. IV. Letzte Lebensjahre (1854-1872). Baden-Baden. Page 77
5. Anhang zum ersten Teil.
5.1. Rede des Abgeordneten Grimm im badischen Landtag gegen die Verfassungsänderung (12. März 1825). Page 79
5.2. Rede des Abgeordneten Grimm im badischen Landtag bei der erstmaligen Diskussion über die Frage der politischen Emanzipation der badischen Juden. (3. Juni 1831). Page 84
part. Zweiter Teil. Literarisches.
1. Albert Ludwig Grimm und „Des Knaben Wunderhorn“. Page 93
2. Albert Ludwig Grimm als Märchenschriftsteller. Page 95
Anlehnung an die moralisch-pädagogische Märchenauffassung Herders — Die „Kindermährchen“ von 1809 — „Schneewittchen“, ein dramatisiertes Märchen „Die drei Königstöchter oder der Stein Opal“, ein allegorisch-philosophisches Märchen — „Hans Dudeldee“, „Die drei Königssöhne“ — Stellung der Brüder Grimm zu den „Kindermährchen“ von 1809 — Der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm — A. L. Grimms Kritik am ersten Band der „Kinder- und Hausmärchen“ — „Linas Märchenbuch“ (1816) — Das Märchen vom „Tischehen deck' dich“ — Das „Mährlein vom kleinen Frieder mit seiner Geige“ — Das Märchen von „Brunnenhold und Brunnenstark“ — Das Schicksal der „Kindermährchen“ und von „Linas Märchenbuch“ — Grimm als Bearbeiter von Märchensammlungen für die Jugend.
3. Heimatkundliche Schriften — Sagenbearbeitungen. Page 121
„Die Jungfrauen aus dem See“ — „Die KapelI“ — Die Sage von Georg v. Frankenstein — Weinheimer Volkssagen — Die Notburga-Sage — Die Sage vom Rodensteiner.
Zusammenfassung Page 134
Bibliographie Page 139
Benutzte Literatur Page 142
Lebenslauf

Edition Notes

Manuscript, Thesis (Ph. D.) -- Heidelberg University, 1931

Published in
Heidelberg

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
xii, 145 p.
Number of pages
145
Dimensions
21,9 x 15,1 x 0,8 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL24605061M
OCLC/WorldCat
615009841, 30334386, 186825719
Google
G4EUAQAAIAAJ

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
February 17, 2011 Edited by marycee added tags
February 17, 2011 Edited by marycee Added new cover
February 17, 2011 Edited by marycee added tags
February 17, 2011 Edited by marycee added pub and ed data incl ToC, IDs and phys object data
February 17, 2011 Created by marycee Added new book.