An edition of Der Froschkönig (2019)

Der Froschkönig

das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Der Froschkönig
Wolfgang Mieder
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 18, 2022 | History
An edition of Der Froschkönig (2019)

Der Froschkönig

das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Zum beliebten ?Froschkönig?-Märchen der Brüder Grimm liegt eine Unmenge an Prosatexten in der Form von Essays, Aphorismen, Sprüchen und Witzen vor, Märchengedichte entstehen nach wie vor, es wimmelt regelrecht an Bildbelegen (Comicstrips, Witzzeichnungen, Grusskarten, Karikaturen und Werbungen), und überhaupt sind Anspielungen auf das Märchen in aller Munde. Das Hauptmotiv ist die Art und Weise, wie es zu der Erlösung des in einen hässlichen Frosch verwandelten Prinzen kommt. Für deutschsprachige Zuhörer oder Leser des ?Froschkönig?-Märchens wirft die schöne Prinzessin den aufdringlichen Frosch an die Wand, und plötzlich steht ein junger Prinz vor ihr. In anderen Varianten, vor allem in der englischsprachigen Welt, schläft der Frosch drei Nächte im Bett der Prinzessin und steht am dritten Morgen unerwartet als schöner Prinz da. Es gibt aber auch Varianten, wo die Prinzessin, wie in anderen Märchen zum Tierbräutigam, dem Frosch einen Erlösungskuss gibt. Eine zentrale Frage ist dabei, was all dies mit dem neuen amerikanischen Sprichwort ?You have to kiss a lot of frogs (toads), before you meet your handsome prince? (seit etwa 1975) und der deutschen Lehnübersetzung ?Du musst viele Frösche küssen bis du deinen Prinzen findest (seit etwa 1985) zu tun hat? Ist das Sprichwort eine Reduktion des Märchens oder ist es lediglich eine Anspielung darauf, auch wenn es in den allgemein geläufigen deutschen und englischen Märchentexten keinen Kuss gibt? Oder ist das Sprichwort gar unabhängig von dem Märchen entstanden? Und noch besser: Geht es hier um eine Selbstberichtigung, wo man sich eine Kussszene erwünscht, die möglicherweise vor Jahrhunderten in einem Urtext anwesend war und deren Erotik verlorengegangen ist?

Publish Date
Publisher
Praesens Verlag
Language
German
Pages
347

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Der Froschkönig
Der Froschkönig: das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen
2019, Praesens Verlag
in German

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references.

In German; includes text in English.

Published in
Wien
Series
Kulturelle Motivstudien -- 19, Kulturelle Motivstudien -- Bd. 19.

Classifications

Dewey Decimal Class
800
Library of Congress
GR75.F75 M54 2019

The Physical Object

Pagination
347 pages
Number of pages
347

ID Numbers

Open Library
OL44411670M
ISBN 10
3706910217
ISBN 13
9783706910217
LCCN
2019374381
OCLC/WorldCat
1090073959
Deutsche National Bibliothek
117318466X

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 18, 2022 Created by MARC Bot Imported from marc_columbia MARC record.